Willkommen auf meinem Blog. Hier gibt es erprobte Rezepte, Tipps und Tricks und Zusatzinformationen aus meiner Küche.... Ich wünsche viel Spaß und gutes Gelingen! Über Klicks und Kommentare freue ich mich natürlich sehr!
Labels
- A-Impressum (1)
- Beilage (21)
- Brot (93)
- Brotaufstrich / Dipp (24)
- Brötchen (33)
- deftiges Kleingebäck und Semmeln (53)
- Dessert (29)
- einwecken (2)
- Fettgebackenes (5)
- Fingerfood (13)
- Gemüse (3)
- Getränke (31)
- Gusseiserner Topf (2)
- Hauptgericht (28)
- Hefeteig (24)
- Heißluftfriteuse (1)
- Hund (3)
- Informationen (36)
- Kuchen und Torten (77)
- Lievito madre (3)
- Low Carb (7)
- Mehlspeise (6)
- meine Hobbies (1)
- No Knead Bread (2)
- Nützliches und Tipps (30)
- Party (19)
- Plätzchen (26)
- Salat (11)
- Sauerteig (13)
- schnelle Küche (28)
- Semmeln (1)
- Suppe (22)
- süßes Kleingebäck (47)
- Vegetarische Hauptspeise (40)
- Vegetarisches (28)
- Vorratshaltung (51)
- Weihnachtsgebäck (49)
Freitag, 8. Januar 2016
Roggen- Weckerl mit Sauerteig
Roggen- Weckerl mit Sauerteig
280 g Wasser
1/2 Hefewürfel
1 Tl Zuckerübensirup ............................ 3 Min/ 37°/ 2
520 g Brotmehl (Weizen- und Roggenmehl gemischt)
2 El Sauerteig
200 g Starter (alter, ungebackener Teig; es gibt einen eigenen Post dazu)
1 Tl Backmalz
2 Tl Salz .......................................... 5 Min/ Knetstufe
- Teig geht gut aus dem Mixtopf - zugedeckt bei Zimmerwärme ca 90 Minuten gehen lassen
- Teig auseinanderdrücken/- ziehen und 10-12 Mal falten, zudecken, ca 15 Min gehen lassen
- Teig zu einem großes Rechteck auseinanderdrücken/- ziehen, /-rollen .....
- straff aufrollen (wie Roulade) , gut bemehlen, nochmals rollen und von dieser "Wurst" mit der Teigkarte gleich große Stücke abschneiden/ abdrücken
- einschneiden , nochmals bemehlen und auf dieser Seite weitere 30 Minuten gehen lassen
(evtl. verdrehen oder als Baguette formen (rollen, dabei beide Enden spitz zulaufen lassen)
- Ofen auf 230 ° vorheizen
- vor dem Backen umdrehen, reichlich mit Wasser besprühen und
- bei 230° ca 20 - 25 Minuten goldgelb backen dabei noch 1 - 2 Mal mit Wasser besprühen.
auf einem Rost abkühlen lassen
(mit meinem neuen Ofen kann ich zwei Dampfstöße geben)
Gutes Gelingen und Guten Appetit!
Resümee:
Sie schmecken gut, rustikal, außen schön knusprig ...... innen weich, aber nicht so fluffig, wie ich mir das vorgestellt habe
- war aber zu erwarten, weil sie auf dem Blech nicht mehr sehr viel gegangen sind .....
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen