Willkommen auf meinem Blog. Hier gibt es erprobte Rezepte, Tipps und Tricks und Zusatzinformationen aus meiner Küche.... Ich wünsche viel Spaß und gutes Gelingen! Über Klicks und Kommentare freue ich mich natürlich sehr!
Labels
- A-Impressum (1)
- Beilage (21)
- Brot (93)
- Brotaufstrich / Dipp (24)
- Brötchen (33)
- deftiges Kleingebäck und Semmeln (53)
- Dessert (29)
- einwecken (2)
- Fettgebackenes (5)
- Fingerfood (13)
- Gemüse (3)
- Getränke (31)
- Gusseiserner Topf (2)
- Hauptgericht (28)
- Hefeteig (24)
- Heißluftfriteuse (1)
- Hund (3)
- Informationen (36)
- Kuchen und Torten (77)
- Lievito madre (3)
- Low Carb (7)
- Mehlspeise (6)
- meine Hobbies (1)
- No Knead Bread (2)
- Nützliches und Tipps (30)
- Party (19)
- Plätzchen (26)
- Salat (11)
- Sauerteig (13)
- schnelle Küche (28)
- Semmeln (1)
- Suppe (22)
- süßes Kleingebäck (47)
- Vegetarische Hauptspeise (40)
- Vegetarisches (28)
- Vorratshaltung (51)
- Weihnachtsgebäck (49)
Samstag, 19. März 2016
Möhrenbrot im Glas - Vorratshaltung
Möhrenbrot im Glas - Vorratshaltung
Körnerbrot mit Möhren ohne Gehzeit
★★★★★
nach einem Rezept von Claudia Graaff
ZUTATEN
200 g Möhren
1/2 Würfel Hefe
1 TL Ahornsirup
470 g Wasser
450 g Dinkelmehl Typ 630
300 g Weizenmehl Typ 1050
70 g kernige Haferflocken
70 g Sonnenblumenkerne
70 g ungeschälten Sesam
1 gehäufter EL dunkles Sauerteigpulver
1 gehäufter EL Backmalz
3 gestrichene TL Salz
1 gehäufter TL Gemüsebrühepulver
1 gehäufter TL Brotgewürz
ZUBEREITUNG
Möhren in Stücken in den MT geben und 4-5 Sek./ Stufe 5 zerkleinern.
Evtl. mit dem Spatel nach unten schieben und nochmal 1 Sek. laufen lassen dann umfüllen.
Wasser, Hefe und Ahornsirup 2 Min./ 37 Grad / Stufe 2 mischen.
Alle anderen Zutaten einschließlich der geraspelten Möhren zufügen und 5 Min./ Knetstufe zu einem Teig kneten. Der Teig ist zäh und leicht feucht!
Den Teig mit geölten Händen portionsweise herausnehmen (ca halbes bis 3/4 Glas) und in das gefettete und mit Haferflocken bestreute STURZ-Glas geben .... bei mir waren das 9 Gläser.
Offen, aber mit einem Backpapier bedeckt in den kalten Backofen bei U/O Hitze 230 Grad geben. Nach ca 50 Min. Deckel aufdrehen, Ofen abschalten, Spalat offen lassen und Gläser. dort erkalten lassen Da ziehen sie leichter Vakuum. So sollte das Brot einige Monate haltbar sein .....
(Auf dem Bild sieht man, dass man das Glas in etwa dreiviertel befüllen kann.)
Immer wieder werde gefragt, ob man das auch in Weckgläsern machen kann. Ich selbst habe es noch nicht versucht, aber Carina Bergola. Sie hat mir ihre Beschreibung und ihr Bild zur Verfügung gestellt. Nochmals herzlichen Dank Carina!
Hab das Rezept von Gertraud gemacht
30 Min im vorgeheiztem Ofen gebacken,
Ofentür leicht geöffnet, Herd auf 90 Grad zurückgestellt,
nach 10 Min die Gläser einzeln herausgenommen
mit gewässertem Gummi u Klammern befestigt und
dann eine Auflaufform 2cm mit warmen Wasser gefüllt,
Gläser rein...und für weitere 30 Min bei 90 Grad,
Ofentür zugemacht im Ofen sterilisiert!
Danach rausnehmen, abkühlen u Klammern entfernen :)
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen