Woher kommen "Ostertraditionen"?
Seit dem 2. Jahrhundert nach Christus feiern Christen an Ostern die Auferstehung Jesu. Trotz heidnischer Einflüsse auf das traditionelle Brauchtum ist Ostern das älteste und bedeutendste Fest der Christen. Die Symbole der Fruchtbarkeit (Osterhase, Ostereier) wurden aus heidnischen Traditionen übernommen, so wie auch die Tradition, im Frühling die "Wiederkehr des Lebens" zu finden.
Seit dem 2. Jahrhundert nach Christus feiern Christen an Ostern die Auferstehung Jesu. Trotz heidnischer Einflüsse auf das traditionelle Brauchtum ist Ostern das älteste und bedeutendste Fest der Christen. Die Symbole der Fruchtbarkeit (Osterhase, Ostereier) wurden aus heidnischen Traditionen übernommen, so wie auch die Tradition, im Frühling die "Wiederkehr des Lebens" zu finden.
Nach der langen Fastenzeit vor Ostern wurde mit hart gekochten, bemalten Eiern, einem Osterfladen und der Osterbutter in den Kirchen das Fasten „gebrochen“, d.h. die Menschen durften wieder alles essen, was zuvor gesegnet worden war. Bei den orthodoxen Christen gibt es den Brauch, dass die Gläubigen die gesegneten Eier nach dem Gottesdienst mit dem Ausruf „Christus ist auferstanden!“ gegeneinander schlagen, denn das soll Glück bringen....... Weil sich nicht alle Menschen früher ein Lamm leisten konnten, wurde stattdessen aus meist einem süßen Teig ein Lamm gebacken, später vereinfacht ein "Fladen".
Osterfladen - der BESTEschmeckt auch außerhalb von Ostern!!
für diese drei Osterfladen braucht man
500 g lauwarme Milch
2 Hefewürfel
2 Hefewürfel
140 g Zucker ................ gut verrühren
1 kg Weizenmehl 405 (oder 550er)
1 Tl Salz
4 Dotter
ca. 190 g Butter zerlassen (im Mikro); nach und nach während des Knetens zugeben ......
der Teig sollte weich sein, aber nicht kleben - evtl. noch etwas Mehl dazugeben
ca. 190 g Butter zerlassen (im Mikro); nach und nach während des Knetens zugeben ......
der Teig sollte weich sein, aber nicht kleben - evtl. noch etwas Mehl dazugeben
............................. ca 6 Minuten gut verkneten
100 g (rumgetränkte) Rosinen
80 - 90 g Mandelblättchen ........................... zum Schluss unterkneten
- ca 40 Minuten (doppelt) aufgehen lassen
- ca 40 Minuten (doppelt) aufgehen lassen
- 2 oder 3 Osterbrote formen (falten), rautenförmig einschneiden,
mit Eiermilch oder Kondensmilch bestreichen, restliche Mandeln darüberstreuen
nochmals ca 20 Minuten zugedeckt gehen lassen
- in den kalten Ofen geben .....
- beii 175-180 ° Umluft ca. 35 - 40 Minuten goldgelb backen - notfalls mit Backpapier abdecken, damit er nicht zu dunkel wird.
- beii 175-180 ° Umluft ca. 35 - 40 Minuten goldgelb backen - notfalls mit Backpapier abdecken, damit er nicht zu dunkel wird.
- noch heiß mit zerlassener Butter bestreichen und mit Puderzucker bestäuben
Gutes Gelingen und Guten Appetit!
Gutes Gelingen und Guten Appetit!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen