Informationen zu Curcuma (Wikipedia) ..(Kurkuma)
"Die Kurkuma oder Kurkume, auch Gelber Ingwer, Safranwurz, Gelbwurz oder Gilbwurz genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Ingwergewächse. Sie stammt aus Südasien und wird in den Tropen vielfach kultiviert."
und noch mehr Informtionen von
www.zentrum-der-gesundheit.de/kurkuma.html
"Kurkuma enthält als wirksamen Bestandteil Kurkumin und ist einer der bedeutendsten Heilpflanzen. Kurkuma wird erfolgreich eingesetzt bei den verschiedensten Erkrankungen, von Alzheimer bis hin zu Krebs. Neueste Forschungsergebnisse belegen die Vorteile von Kurkuma, die es zur vorbeugenden Behandlung bei Lungenerkrankungen, Darmerkrankungen und Lebererkrankungen aufzeigt. "......
und weiter...
"Kurkuma...... gilt als bedeutende Arznei in der chinesischen und indischen Medizin.
Kurkuma-Öl hat eine deutlich entzündungshemmende Wirkung. Kukurmin ist allerdings noch wirksamer als das Öl und wird als primärer pharmakologischer Wirkstoff eingesetzt.
Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Kurkumin genauso wirksam gegen Entzündungen im Körper vorgeht wie so manch einschlägiges Medikament wie z. B. Hydrokortison, Phenylbutazon (Mittel gegen rheumatische Schmerzen, das jedoch so starke Nebenwirkungen hat, dass es nur noch selten verordnet wird), Aspirin® und Ibuprofen® - allerdings ohne deren schädliche Nebenwirkungen."
Ich verwende Curcuma gerne, weil....
es den hellen Teig schön dottergelb färbt und zudem gesund ist
Herstellung der goldenen Paste:
Die richtige Zubereitung der Goldenen Paste (GP) soll die Bioverfügbarkeit und Bekömmlichkeit von Kurkuma steigern. Das Rezept ist ca. 4000 Jahre alt und kommt aus der Ayurvedischen Medizin. Die Goldene Paste gibt es in der Basisvariante mit schwarzem Pfeffer oder zusätzlich mit Hagebuttenpulver (das bei Arthrose helfen soll) und rotes Palmöl, das besonders viel Provitamin A enthält. Man kann auch Leinöl oder Kokosöl nehmen, in jedem Fall sollte es ein reines, kalt gepresstes, hochwertiges Öl sein
Am einfachsten stellt man zuerst eine Kurkumapaste her, die im Kühlschrank ca. 2-3 Wochen hält und nicht nur in Getreidemilch oder Milch, sondern auch in Reis oder Joghurt gegeben werden kann.
Grundrezept Quelle
- Viertel Tasse gemahlenes Kurkuma (aus dem Bioladen)
- Halbe Tasse Wasser (gefiltert wenn möglich)
Mischung bei mittlerer Hitze für einige Minuten zu einer Paste köcheln lassen, dabei mit einem Holzlöffel ständig rühren. Etwas Wasser beigeben, falls die Konsistenz zu fest wird, die Paste sollte dicklich, aber nicht fest sein. Das Wasser sollte von möglichst guter Qualität sein, je nach Wohnort Leitungswasser also lieber einmal durchfiltern (z.B. mit einem Kohlefilter) oder Quellwasser verwenden.
508 g Kurkuma,
27 g schwarzer Pfeffer,
435 g Hagebuttenpulver,
500 ml rotes Palmöl
Goldene Milch für 1 Portion Quelle
Zutaten:
- 200 ml warme bis heiße Mandelmilch (bzw. 1 EL helles Mandelmus + 200 ml warmes bis heißes Wasser)
- ½ TL Kurkumapulver oder 1 cm frische Kurkumawurzel
- 0,5 bis 1 cm frischer Ingwer
- 1 TL natives Kokosöl
- ½ TL Honig
- eine Msp. Zimt
- eine Msp. Kardamom
- eine Prise schwarzer Pfeffer
Alle Zutaten in einen Mixer geben und für ca. eine halbe Minute pürieren. Dann durch ein Sieb in einen Becher geben und genießen.
Infoquelle 1
Infoquelle 2 - goldene Milch
Infoquelle 3 - Kurkuma-Shake
Infoquelle 4
Infoquelle 5- Dosierung und Wirkungsweise
Infoquelle 6
Infoquelle 7 - neue Wege bei Athrose
Infoquelle 8 - verschiedene Gewürze als Heilmittel angewandt
Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! Wir und unsere Autoren übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen