Montag, 11. Februar 2019

Informationen - Wissenswertes zum Lebensmittel "EI"







Informationen - Wissenswertes zum Lebensmittel "EI"
Dieses Lebensmittel zeichnet sich dadurch aus, dass man Vielerlei damit zubereiten kann: Es wird zum Kochen, zum Backen, kombiniert mit anderen Lebensmitteln, oder allein, raffiniert oder einfach zubereitet, als einfaches Frühstücksei oder kunstvoll bemaltes Osterei ........ verwendetZur Frühlings- und Osterzeit gilt es als Symbol des neuen Lebens.






Nicht nur zur Osterzeit lieben wir Eier, wenn auch da unser Eierkonsum besonders hoch ist :-) Eine Statistik sagt aus, das es über 200 pro Kopf pro Jahr sind.
Wenn ein Ei  auch nur durchschnittlich 80 Kalorien hat, wird bei hohen Cholesterinwerten von Ärzten empfohlen, den Konsum etwas einzuschränken.
Seit  2004 müssen alle roh verkauften Eier eine EU-weit einheitliche Kennzeichnung tragen, die über Länderherkunft, Haltung und sogar über den Erzeugerbetrieb Auskunft gibt. So liest man den auf den Eiern aufgedruckten Code:
Haltung:
0 = Bio-Haltung: 6 Hennen pro Quadratmeter im Stall, 4 Quadratmeter pro Henne im Auslauf, Biofutter
1 = Freilandhaltung: 9 Hennen pro Quadratmeter im Stall, 4 Quadratmeter pro Henne im Auslauf
2 = Bodenhaltung: 9 Hennen pro Quadratmeter im Stall, kein Auslauf
3 = Käfighaltung: enge Drahtgitterkäfige mit 750 Quadratzentimeter pro Henne

-Ländercode --- z.B.
DE = Deutschland
AT = Österreich
BE = Belgien
NL = Niederlande

Verschiedene Hühnerrassen erzeugen weisse, braune und sogar grüne Eier. Der Unterschied zwischen braunen und weissen Eiern liegt nur in der Dicke der Schale und dass man
zur Osterzeit die weissen bevorzugt, weil da die Farbe besser zu Vorschein kommt. Eierfarben, die man kaufen kann sind grundsätzlich unbedenklich, dennoch bevorzugen manche, Eierfarben selbst herzustellen:
rot bis lila ...... mit Rote Beete oder Blaukraut

grün ................Brennessel, Spinat .....
braun ..............Zwiebelschalen, Walnussschalen
gelb ................Kamille
blau ................Holundersaft

Man kocht das zerkleinerte Gemüse, Gewürz, etc mit Wasser ca 20 - 30 Minuten, siebt den Sud ab und lässt ihn erkalten. Dann werden nur noch die gekochten, unbeschädigten Eier eingelegt; je länger sie dort liegen um so intensiver wird die Farbe.
Die Frische der Eier kann man feststellen, indem man das rohe Ei in ein Glas mit Wasser legt. Sinkt es nach unten, ist es frisch, steigt das stumpfe Ende nach oben, ist es schon etwas älter. Am besten  bewahrt man die empfindlichen, leicht verderblichen Eier im Kühlschrank auf - mit der Spitze nach unten, denn kühle Temperaturen sind der beste Schutz gegen das Wachstum von krankheitserregenden Bakterien wie Salmonellen.
Angst vor Keimen muss man nicht haben, wenn man es ca 3 Minuten gekocht hat. Da sterben alle Keime ab.
Ein gekochtes Ei mit intakter Schale lässt sich gut zwei Wochen lagern, am besten auch m Kühlschrank. Wurde allerdings vor dem Kochen die Schale irgendwie beschädigt, können Keime eindringen und das Ei verdirbt schneller. 

Zum Backen sollten Eier Zimmerwärme haben
Vor allen Baisers werden besser, wenn die Eier Zimmertemperatur haben.

Man kann Eier oder Teile davon auch gut einfrieren:
Ganze Eier leicht schlagen, bis Eigelb und Eiweiß vermischt sind. In kleine Gefäße gießen - z.B. Eiswürfelbehälter

oder. 
Eiweiß kann man auch getrennt in kleinen Behältern einfrieren, wenn sie in der Küche übrig bleiben. (Menge dazu angeben!)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen