Immer wieder tauchen Fragen auf, wie/ wo man am Besten Brot bäckt.
Ich bevorzuge inzwischen - bestätigt durch die leichte Handhabung und dem immer tollen Ergebnis- den gusseisernen Topf.
Auch Holzbackrahmen. Zaubermeister, Römertopf, Silikonbackschale und Co liefern gute Ergebnisse, aber noch besser und einfacher arbeitet man mit einem gusseisernen Topf
Mein Topf hat 3 l Inhalt kostete bei Ikea 49€ ( Gewicht ca 4 kg) Der etwas größere mit 5l ist oval und kostet 59€ ( Gewicht ca 6 kg). Man bekommt 25 Jahre Garantie. Ist das Brot ringsum gut bemehlt, fällt es nach dem Backen ganz leicht aus dem Topf.
So backe ich mein Brot am liebsten!
Einfach und unkompliziert mit allerbesten Ergebnis
Brot backen im Topf - einfacher gehts nicht mehr!
Information:
Gusseisen wird seit mehr als 2000 Jahren zum Kochen und Backen verwendet, weil es die Wärme gut speichert, gleichmäßig verteilt und sehr robust, energieeffizient, vielseitig und langlebig ist. Man kann einen gusseisernen Topf sowohl auf dem Herd ( je nach Modell auch bei Induktion) wie im Backofen verwenden. Besonders gut gelingen Schmorgerichte, Gulasch, Eintöpfe und -meiner Meinung nach- das beste Brot darin.
Mit aufgelegtem Deckel kocht/ bäckt der Inhalt schneller auf - das spart Zeit, Energie und Geld und schont dabei Umwelt.
Das Backen im Gusseisentopf ist fast wie Backen im Steinbackofen, wo das Brot auf Schamottesteinen gebacken wird. Weil der Dampf nicht entweichen kann, wird die Krume saftig weich und die Kruste wird dadurch schön knusprig. Man sagt auf diese Weise gebackenem Brot auch nach, dass es - wenn es nicht gleich aufgegessen wurde, weil es so gut ist - länger frisch hält.
Gusseiserne Töpfe sind aus besonderem Material , der gar ein Leben lang halten kann und sind somit eine lohnende Investition.
Zum Backen wird der Topf LEER mit Deckel mit dem Ofen aufgeheizt ( 240'/O/U) . Der TEIGLING kommt -ringsum bemehlt - in den heißen Ofen. So kann man es nach dem Backen leicht herausstürzen.
TIPP zu richtigen Brotaufbewahrung:
Angeschnittenes Brot auf die Schnittfläche stellen und mit Leinentuch bedecken.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen