Willkommen auf meinem Blog. Hier gibt es erprobte Rezepte, Tipps und Tricks und Zusatzinformationen aus meiner Küche.... Ich wünsche viel Spaß und gutes Gelingen! Über Klicks und Kommentare freue ich mich natürlich sehr!
Labels
- A-Impressum (1)
- Beilage (21)
- Brot (93)
- Brotaufstrich / Dipp (24)
- Brötchen (33)
- deftiges Kleingebäck und Semmeln (53)
- Dessert (29)
- einwecken (2)
- Fettgebackenes (5)
- Fingerfood (13)
- Gemüse (3)
- Getränke (31)
- Gusseiserner Topf (2)
- Hauptgericht (28)
- Hefeteig (24)
- Heißluftfriteuse (1)
- Hund (3)
- Informationen (36)
- Kuchen und Torten (77)
- Lievito madre (3)
- Low Carb (7)
- Mehlspeise (6)
- meine Hobbies (1)
- No Knead Bread (2)
- Nützliches und Tipps (30)
- Party (19)
- Plätzchen (26)
- Salat (11)
- Sauerteig (13)
- schnelle Küche (28)
- Semmeln (1)
- Suppe (22)
- süßes Kleingebäck (47)
- Vegetarische Hauptspeise (40)
- Vegetarisches (28)
- Vorratshaltung (51)
- Weihnachtsgebäck (49)
Freitag, 22. Januar 2016
Informationen zu Chiasamen - Heilsamen der Maya
Informationen zu Chiasamen
Schon die alten Kulturen der Maya und Azteken erkannten die Heilkräfte dieser proteinreichen Samen sowohl verwendeten sie als energiespendende (Grund-) Nahrungsmittel. Ihre Stärke besteht darin, Säuren und Giftstoffe zu binnen und aus dem Körper zu leiten). Übersetzt bedeutet in der Sprache der Maja das Wort Chia "Stärke". Wenn man der mexikanischen Volksmedizin glauben will, soll ein einziger Teelöffel Chia-Samen genügen, um einen Menschen für 24 Stunden mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen. Er gilt also als besonders guter Energiespender.
Inzwischen hat der Chia-Samen auch in Europa seine Liebhaber gefunden. Sie lasen so manch anderes bewährtes Lebensmittel locker hinter sich, weil diese Samen in vergleichbarer Menge in ihrer nährstofflichen Zusammensetzung diesen überlegen sind. Im Schnitt enthalten sie doppelt so viel Eiweiß wie andere Samen oder Getreidesorten, ist ein gesunder Omega 3 Lieferant und ihr Calciumgehalt übertrifft den von Milch um das Fünffache. Zudem liefern Chia-Samen das Spurenelement Bor, welches die Calcium-Aufnahme im Körper unterstützt.
Ernährungsbewusste Zeitgenosssen schwärmen von Chia-Samen, weil der Verzehr von Chiasamen lang anhaltende Energie bringt und zudem die Verdauung fördert bzw. vereinfacht. Als Teil einer Mahlzeit wirken sie sich positiv auf den Blutzuckerspiegel aus, weil sie eine Barriere zwischen den aufgenommenen Kohlenhydraten und den Verdauungsenzymen schaffen und damit die Umwandlung von Kohlenhydraten in Zucker verlangsamt. Die gewonnene Energie wird dadurch langsam im Körper freigesetzt und ermöglicht eine längere Ausdauer. Dieser Effekt kommt sowohl Sportlern als auch Diabetikern zugute.
Weicht man Chia-Samen vor dem Verzehr ein, können sie zudem grössere Mengen Flüssigkeit speichern und erhalaten somit den Wassrhaushalt im Körper aufrecht, ohne dabei schwer im Magen zu liegen. Durch das Aufquellen vergrößern die Samen ihr Volumen innerhalb von zehn Minuten um das Neun- bis Zwölffache und wirken sich positiv auf die Verdauung aus, ihre löslichen Ballaststoffe unterstützen und regulieren den Stuhlgang.
Wer eine Glutenunverträglichkeit hat oder dem Klebereiweiss kritisch gegenübersteht, findet in diesen Power-Samen eine hochwertige Alternative, da die Chiasamen glutenfrei sind.
Chia-Samen können alternativ zu Leinsamen verwendet werden. Sie haben einen milden, angenehmen Geschmack und lassen sich deshalb gut mit anderen Lebensmitteln kombinieren.
Man kann Chia -Samen aufgeweicht, gemahlen oder als Körner vewenden z. B.
für Smoothies. Puddings, Gebäck, Brot, Quark, Dressings , die rohen Samen lassen sich über Salate streuen oder in Müslimischungen integrieren. In der Rohkostküche ersetzen gemahlene Chia-Samen konventionelles Mehl. Im Brot oder in Semmeln verwendet man es als Korn oder gemahlen als Mehlzusatz.....Chia gilt wie Amarant, Buchweizen und Quinoa als Pseudogetreide, das heißt, es kann ähnlich wie Getreide verwendet werden. Allerdings besitzt es keine Eigenbackfähigkeit, das heißt, ein Teig aus Chia-Mehl würde flach auseinanderlaufen, weshalb Chia in Backwaren nur eine ergänzende Zutat ist. Eine Besonderheit der Chia-Samen: In Verbindung mit Wasser quellen sie auf und bilden eine geleeartige Masse.
Der Genuss von Chiasamen hat (nicht nur) positive Auswirkungen auf die Gesundheit und das menschliche Wohlbefinden. Es ist daher kein Wunder, dass es zur Zeit überall als das neue Superfood gefeiert wird. Allerdings können Chia Samen sowie jedes andere natürliche Mittel auch Nebenwirkungen haben oder Allergien auslösen - über die sollte man ebenso Bescheid wissen und sich informieren.....
Die Chia Pflanze gehört zur Familie der Lippenblütler, zu der auch Minze, Thymian, Rosmarin und Salbei zählen. Wer also allergisch auf eine dieser Pflanzen reagiert, könnte möglicherweise auch allergisch auf Chia Samen sein. Das gleiche gilt für Senf- und Senfkörner. Manche Menschen reagieren empfindlich auf Ballaststoffe oder sind es nicht gewohnt, viel davon zu essen. Dann kann es zu unerwünschten Nebenwirkungen wie Blähungen, Völlegefühl, Bauchschmerzen ...... etc. kommen. Wer also nicht gewohnt ist, viele Ballaststoffe zu sich nehmen, sollte nur langsam mit den Verzehr von Chia-Samen beginnen und die "Tagesmenge" auf mehrere Mahlzeiten aufteilen. Grundsätzlich gilt für den Verzehr ballaststoffreicher Ernährung: Viel dazu trinken! Da man den Chia-Samen auch blutdrucksenkende und blutverdünnende Wirkung nachsagt, sollte das mit dem Arzt abgeklärt werden .....
Diese Informationen habe ich - nach bestem Wissen und Gewissen - aus dem Internet zusammengetragen und kann weder für die Richtigkeit noch die Vollständigkeit garantieren.
Ich halte es wie mit vielen anderen Dingen ................. Allzuviel ist ungesund!
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen