auf dem Rost auskühlen lasen |
Nach 60 Minuten Backzeit |
Zur Sicherheit lege ich den eingeölten Tortenring drumrum |
Vorsichtig aufs Blech stürzen (die Risse sind der "Schluss", der unten war) |
Nach 50 Minuten Gehzeit ..... |
![]() |
Im Gärkörbchen wieder 1 Stunde gehen lassen. |
![]() |
So gut wie möglich falten, Schluss nach unten |
![]() |
Teig auf geölter Arbeitsplatte mit geölten Händen falten |
Nach 60 Minuten ist er schön aufgegangen |
Der Teig ist sehr klebrig |
nach Wikipedia:
"Pfister war eine alte, vor allem im südlichen deutschen Sprachraum vorkommende Bezeichnung für Bäcker. Das heutige Famiienunternehmen aus München hat sich aus dieser Berufsbezeichnung gebildet....."
Die Pfisterei war oft in Verbindung mit mit einem Kloster, einer Mühle und/oder einer Gaststätte. Der Pfister arbeitete auch oft zudem als Getreidehändler.
Aus der herzoglich-wittelsbachischen Pfisterei in München ging das heutige Filialunternehmen Hofpfisterei hervor, eines der wenigen Bote, die ich - wenn überhaupt noch - kaufe.
Als ich noch kein Brot gebacken habe freute ich mich immer über das Pfisterbrot spezial oder die Sonnenblumenkruste, wenn ich heute noch (selten) Brot kaufe, dann nur dieses. ........Es ist nicht dasselbe Brot -- das Rezept steht nicht zur Verfügung -- aber ähnlich und GUT
Bauernpfister ala Gertraud
Sauerteig tags zuvor anfüttern - insgesamt braucht man 350 g
450 g Roggenmehl (997er)
120 g Dinkelmehl (1050) (oder Weizenmehl 1050)
400 g Wasser
2 Tl Salz
1/4 Hefewürfel (12 g)
1 Tl Zuckerrübensirup
350 g Sauerteig
(oder 250 g Sauerteig + 100 g STARTER oder Lievito madre)
ich habe heute 250 g Sauerteig und 100 g "alten" Pizzateig verwendet
...... Teig ordentlich verkneten ca 7 Minuten, zugedeckt ca 1 Stunde warm gehen lassen
- den klebrigen Teig (kein Mehl mehr zugeben!) auf einer eingeölten Arbeitsfläche mit
geölten Händen falten
- in einem gut bemehlten Gärkörbchen ca 1 Stunde gehen lassen,
- vorsichtig auf ein Backblech stürzen, mit Wasser besprühen, etwas Mehl darüber
weil ich mit freigeschobenem Brot wenig Glück habe, kommt die ersten 20 Minuten mein eingeölter Tortenring drumrum :-) zur Sicherheit;
gut wird es auch im Holzbackrahmen, dann ist es halt nicht rund
- Ofen auf 240° O/U vorheizen
- nochmals mit Wasser besprühen, ca 15 Minuten anbacken (Tortenring entfernen),
auf 220 ° runterschalten,
Hier im gusseisernen Topf gebacken
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen