Mittwoch, 30. März 2016

Kuchen im Glas








Kuchen im Glas - Vorratshaltung der anderen Art

Anleitung und verschiedene Rezepte


Wer kennt es nicht ... überraschend kommt Besuch, oder man bekommt von jetzt auf gleich Gelüste auf Kuchen, man ist ein Single-Haushalt und möchte nicht 1 Woche lang immer denselben und dann auch noch alten Kuchen essen ....???
...... Selbst, wenn man einen in der Gefriertruhe hat, dauert es ein Weilchen, bis der Kuchen  verzehrfertig ist .... Ich bin zudem kein Freund von Eingefrorenem ....
Da liegt es nahe, eine andere Lösung zu suchen .....


Kuchen im Glas ist die Lösung!
Am besten eigenen sich für Kuchen im Glas "Sturzgläser" (siehe Bild), das sind Gläser, die sich nach oben hin NICHT verengen ....- so kann der Kuchen später schön herausgestürzt werden.
Verwendet man die 440g Gläser, kann man sie einmal durchschneiden und hat bereits "Muffingröße" oder man verwendet gleich 230g Gläser, dann hat man eine Kuchen-Portion. Kauft man eine größere Menge der Gläser, sind sie gar nicht so teuer, vor allem, weil man sie immer wieder verwenden kann. Diese herausgestürzten Kuchen kann man schön mit frischer Sahne und Früchten verzieren und bietet damit sogar noch einen Augenschmaus.
Sollte der Kuchen sich mal nicht herausstürzen lassen, ist es auch noch lustig, ihn mit einem Löffel herauszulöffeln. Gut eingefettet und gebröselt passiert das aber eigentlich nicht. 

Außerdem ist es bei auch immer wieder  - nett  verpackt - ein gern genommenes "MItbringsel" .....

Nach meiner Erfahrung eignet sich jeder Rührteig dafür .... man kann also auf seine eigenen Lieblingsrezepte zurückgreifen. Man backt den Kuchenteig also bereits in diesen Gläsern, verschließt den gebackenen Kuchen noch heiß (!) und hat Kuchenvorrat  --- allzeit bereit .....

Zu beachten ist...............

- Glas und Deckel gut säubern
- gut einfetten und bröseln (Semmelbrösel, Nüsse, .......)

- Teig nur bis zur Hälfte einfüllen, denn er geht ja noch auf.......Rand sauber halten!
- mit Backfolie oder Backpapier zudecken und bei ca 180° backen
- fettreiche Kuchen brauchen eine etwas höhere Backzeit. Nach Ablauf der eigentlichen Backzeit sollte man in jedem Fall eine Stäbchenprobe machen, denn der Kuchen muss durchgebacken sein
- evtl.  überstehenden Teig schneide ich nach der Backzeit einfach ab
- noch heiß den Deckel aufdrehen - VORSICHT - nicht verbrennen!!!, Ofen ausschalten und im Ofen erkalten lassen (dann zieht es leichter Vakuum ....)
- auch auf den Deckel gestellt können die sehr heißen Kuchengläser leichter Vakuum ziehen..... man muss probieren, wie es einem am besten passt ....


- es funktioniert wie bei Marmelade ........ vorausgesetzt, es hat Vakuum gezogen, ist es mindestens 6 Monate haltbar  - allerdings wird es nicht "besser", je älter es wird

So - nun wünsche ich euch viel Spaß und freue mich über Rückmeldungen und über eure Rezepte und Erfahrungen .....

Zitronenkuchen .....mit Thermomix gemacht (geht aber auch OHNE)
..... der darf auf keinem Fest fehlen
300 g Mehl,
1 Pck Backpulver,
300 Zucker,
1 Pckg Vanillezucker in den Mixtopf geben.............................. 8 Sek/Stufe 4 verühren.

 4 Eier,
150 g neutrales Öl,
150 g Mineralwasser mit Kohlensäure,
30 g Zitronensaft,
1 Flasche Zitronenaroma dazu geben ......................2 Minuten/Stufe 4 zu einen glatten Teig verrühren

Zwischendurch einmal mit dem Spatel die Zutaten vom Rand nach unten schieben.

Teig auf 6  Twist-off-Gläser (440g) verteilen genommen
(in kleinere Gläser gefüllt sehen sie fast wie Muffins aus und können portionsgerecht hübsch dekoriert werden)

Gläser (ohne Deckel) bei 

180 Grad ca. 30-35 Minuten auf dem Rost backen.
(ungefähre Angaben: Muffinform ca 30 Min, Kastenform ca 60 Minuten, Springform 50 - 55 Min., Blech ca 45 - 50 Minuten ............. Sichtkontakt - es kommt auf die Menge an!)

So hat man für alle Fälle etwas Gutes für Gäste oder den kleinen Hunger bereit .
...


Apfelkuchen im Glas (den ich persönlich nicht sehr lange aufhebe)

120 g Butter
120 g Zucker
3 Eier
180 g Mehl, 1 Backpulver ................. zu einem Rührteig verarbeiten
2 Äpfel gewürfelt .............. unterheben
Sturzgläser fetten und evt. bröseln und dann halb voll füllen.....
(bei mir gab es je 3 x  440g Gläser und 230g Gläser)


bei ca 190° im Glas/ zugedeckt (mit Backfolie) 

ca 35-40 Minuten backen (Stäbchenprobe!)
 


Saftiger Nougat-Nuss-Quark-Kuchen im Glas
 80 gr. Butter
100 gr. Zucker, etwas Vanillezucker
1 Prise Salz
3 Eier .......................... sehr schaumig rühren
125 gr. Magerquark
100 gr. Nutella
1El Backkakao
1 El Löslichen Kaffee.......................... kräfitg untermischen
100 gr. gemahlene Haselnüsse oder Mandeln
100 gr. Mehl
1 Pck. Backpulver
ca 100 g Mineralwasser (Teig soll schwer reißend sein) ....................... unterrühren

 .................................................mit dem TM:  alles zusammen 90Sekunden / 5

Sturzgläser fetten und evt. bröseln und dann halb voll füllen.....
(bei mir gab es je 3 440g Gläser und 230g Gläser)
bei 160- 170° im Glas/ zugedeckt (mit Backfolie) ca 35-40 Minuten backen (Stäbchenprobe!)

Es eignen sich weiter z. B. Marmorkuchen, Nusskuchen,  Nougatkuchen, Schokoladenkuchen, Wunderkuchenteig mit jedem Geschmack, Zebrakuchen (jeweils einen LÖffel weißen, dann braunen Teig mitten ins Glas geben) ........

angeblich soll man auch Biskuit im Glas backen können - da füllt man allerdings das Glas fast ganz mit Teig ...  - ich habe es aber noch nicht ausprobiert ....

Gutes Gelingen und Guten Appetit!

Auch Zebrakuchenteig eignet sich
http://gertraudz.blogspot.de/2016/01/zebrakuchen-ein-marmorkuchen-der.html?view=flipcard

Oder der Nusskuchen
http://gertraudz.blogspot.de/2016/03/nusskuchen-im-tm-ratz-fatz.html?view=flipcard

oder Apfelkuchen
gertraudz.blogspot.de/2015/10/apfelkuchen-sehr-fein-im-glas.html?view=flipcard



Dieser Kuchen wurde nach einem Jahr, der andere nach 14 Monaten geöffnet .... sie waren einwandfrei!






Ich habe auch schon Brot im Glas gebacken, da allerdings hat mir nur das Körnerbrot oder Brot mit viel Vollkorn geschmeckt ..... - aber das muss jeder für sich selbst herausfinden ....die "Technik" ist dieselbe

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen