mit Wasser gut besprühen, bevor es in den Ofen kommt ..... |
nach weiteren 50 Minuten Gehzeit im Holzbackrahmen - wie man sieht, hätte man zwei gleich große Brote machen können .... :-) |
2/3 des Teiges als großes Brot gefalten, 1/3 für das kleine |
nach bereits 1 Stunde ist der Teig schön gegangen |
Meine Küchenmaschine hat das noch geschafft ..... - Kitchenaid classic |
"Freunde-brot" deshalb, weil es so gut ist und damit viele "Freunde" findet, und vor allem, weil es so groß ist, dass viele Freunde etwas davon bekommen, .... ....... :-)
Mein "Rainer Freunde-brot" im Holzbackrahmen
150 g Buchweizenmehl frisch gemahlen ...................... 30 Sek/10 .... umfüllen
30 g Hefewürfel
2 Tl Zuckerrübensirup
in 700 g lauwarmem Wasser auflösen .................... 3 Min/ 37°/2
600 g Dinkelmehl 630
350 g Weizenmehl 550
100 g Dinkelmehl dunkel (1050)
200 g frischen Sauerteig (Tags zuvor bereits angefüttert)
3 Tl Salz
3 Tl Traubenkernmehl (optional)
3 Tl Schabzigerklee (oder anderes Brotgewürz)
3 El Balsamicoessig ................... in der Küchenmaschine vermischen und das Hefegemisch dazugeben
- mit einer Küchenmaschine 10 Minuten verkneten
- den weichen Teig 1 - 2 Stunden gehen lassen
- Holzbackrahmen gut einfetten, TEig einfüllen und glattstreichen
- nach Belieben mit Körnern oder mit Haferflocken bestreuen, nochmals ca 30 Minuten zugedeckt gehen lassen
- in den kalten Ofen geben, mit Backpapier abdecken (damit es nicht zu dunkel wird!), bei 220° ca 60 Minuten, dann 200° noch 20-25 Minuten backen
Wie man sieht, hätte ich auch zwei gleich große Brote damit backen können .....:-)
Gutes Gelingen und guten Appetit!
Informationen zum Schabziger Klee
Informationen zum Traubenkernmehl
Informationen zum Backmalz
Informationen zum Sauerteig
Informationen zum Backrahmen
Warum im Holzbbackrahmen?????
Der Backrahmen aus Holz ermöglicht (angeblich) einen optimalen Backvorgang Ohne Rahmen oder Backform würde das Brot nicht in Form bleiben und es erhält rundherum eine knusprige Kruste. Aufgrund der Dämmung durch das Holz bleibt das Brot außen locker und weich, die Krume innen saftig. Nur oben und unten kommt Hitze an das Brot und bildet eine gute Kruste an der Ober- bzw Unterseite des Brotes, das später ein gutes Aroma ausmacht.
Weil die Hitze also nur von oben und unten kommt braucht es fast die doppelte Backzeit. Durch den Holzrahmen und die verlängerte Backzeit bekommt das Brot besondere Aromen und man sagt ihm bessere Bekömmlichkeit nach.
Quelle und
Noch mehr Informationen zum Backrahmen gibt es hier
Informationen zum Schabziger Klee
Informationen zum Traubenkernmehl
Informationen zum Backmalz
Informationen zum Sauerteig
Informationen zum Backrahmen
Warum im Holzbbackrahmen?????
Der Backrahmen aus Holz ermöglicht (angeblich) einen optimalen Backvorgang Ohne Rahmen oder Backform würde das Brot nicht in Form bleiben und es erhält rundherum eine knusprige Kruste. Aufgrund der Dämmung durch das Holz bleibt das Brot außen locker und weich, die Krume innen saftig. Nur oben und unten kommt Hitze an das Brot und bildet eine gute Kruste an der Ober- bzw Unterseite des Brotes, das später ein gutes Aroma ausmacht.
Weil die Hitze also nur von oben und unten kommt braucht es fast die doppelte Backzeit. Durch den Holzrahmen und die verlängerte Backzeit bekommt das Brot besondere Aromen und man sagt ihm bessere Bekömmlichkeit nach.
Quelle und
Noch mehr Informationen zum Backrahmen gibt es hier
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen