Schöberl sind eine (vorher) im Ofen gebackene Suppeneinlage, die angeblich ein österreichischer Hofkoch namens Schöberl erfunden hat. Andere behaupten, dass der Name daher kommt, dass diese Biskuitmasse schnell in den Ofen geschoben wird. Bei allen Variationen von Schöberl handelt es sich um einen luftig aufgeschlagenen Rührteig, der im Backofen "goldgelb" bei hohen Temperaturen gebacken wird. Grundbestandteile sind steifgeschlagenes Eiweiß, Dotter, (manchmal auch Butter, Milch oder Sahne), Salz und Mehl (alternativ auch geschnittene Semmel oder Semmelbrösel). Die einfachsten sind die Biskuitschöberl, die aus Eiweiß, Dotter, Mehl etwas Sahne und Salz bestehen .....
Durch weitere Zutaten lassen sich viele Varianten an Schöberl zubereiten. Käseschöberl, Kräuterschöberl, Schinkenschöberl, und auch Bärlauchschöberl .......Alle Arten von Schöberl bietet man zu klarer Suppe an - Rindersuppe, Hühnersuppe oder GemüsesuppeGrundrezept:5 Eier trennen, das Eiweiß mit etwas Salz sehr steif aufschlagen. Die Eidotter mit dem Schneebesen unterrühren, 1-2 El Sahne oder 50 g geschmolzene Butter, ebenso 100 g gesiebtes Mehl mit dem Schneebesen zügig unter die Masse ziehen.
Variation: man kann auch noch feingeriebenen Parmesan (ca 60 - 70 g), oder Kräuter, oder getrocknete Tomaten, Sesam unterheben
Diese Masse streicht man fingerdick auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und backt es ca 12 Minuten bei 180° und schneidet es anschließen in Rauten oder sticht kleine Formen aus ......
Heute gibts Bärlauchschöberl kleine Portion = halbes BackblechSchöberl - Teig2 Eiweiß steif schlagen2 Dotter 60 g SahneSalz, Pfeffer, Muskatnuss2-3 Tl Bärlauchpaste ( oder pürierten Bärlauch) ......................... verrühren 100 g Mehl 1/2 Tl Backpulver ......................... vorsichtig unterheben- auf ein Backblech mit Backpapier glecihmäßig aufstreichen (ca 1 cm dick) - bei 180° ca 12 MInuten backen ....
in dieser Zeit Gemüsebrühe zubereiten:- 1 Zwiebel klein gehackt andünsten- klein geschnittenes Wurzelgemüse dazu (Karotten, Petersilwurzel, Sellerie, Lauch ...)- mit Gemüsebrühe oder Wasser und Vegeta aufgießen, erhitzen und genießenSchnelle Version im TM:1 Zwiebel .........................5 Sek/5 ............ nach unten schieben
30 g Öl dazu ......................4 Min/ Varoma1 Karotte, Stück Sellerie, Petersilienwurzel, Lauch dazu ............... 5 Sek/41 Liter Wasser, 2 El Vegeta dazu ........................ 100°/ 4 Min/ Varoma zum Schluss eventuell nachwürzen ............... anrichten ......
Schöberl kurz vor dem Servieren in die Suppe - sie saugt sich sogleich mit Brühe voll ....Gutes Genießen und guten Appetit Die Masse fingerdick auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und im bereits vorgeheizten Backrohr bei 180 ° ca. 12 min. backen, auf dem Backblech auskühlen lassen. Die Schöberl zu Rhomben schneiden und in heißer Rind- oder Hühnersuppe servieren. (Quelle:
www.kochbar.de)
Die Eier trennen, das Eiklar mit etwas Salz sehr steif aufschlagen. Die Eidotter mit dem Schneebesen unterrühren, ebenso das gesiebte Mehl mit dem Schneebesen zügig unter die Masse ziehen.
2
Die Masse fingerdick auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und im bereits vorgeheizten Backrohr bei 180 ° ca. 12 min. backen, auf dem Backblech auskühlen lassen. Die Schöberl zu Rhomben schneiden und in heißer Rind- oder Hühnersuppe servieren. 3
Man kann die Schöberlmasse auch sehr schön variieren:
4
PARMESANSCHÖBERL: obige Grundmasse und ca. 50 g fein geriebenen Parmesan unterheben
5
SPECKSCHÖBERL: obige Gundmasse und ca. 2 EL ganz klein gewürfelten Speck unterheben
6
KRÄUTERSCHÖBERL: obige Grundmasse und ca. 2 EL gehackte Kräuter unterheben
7
KAISERSCHÖBERL: obige Grundmasse und ca. 2 EL fein gewürfelten Schinken und 2 EL Erbsen unerheben
8
KÜRBISKERNSCHÖBERL: obige Grundmasse und 2 EL gehackte Kürbiskerne und 1 EL Kürbiskernöl unterheben
9
SCHINKENSCHÖBERL: obige Grundmasse und 2 EL gehackten Schinken unterheben 10
Es gibt noch viele Variationsmöglichkeiten mit Kräutern, Gemüse etc., ganz nach Geschmack, der Fantasie sind eigentlich keine Grenzen gesetzt.
(Quelle:
www.kochbar.de)
Die Eier trennen, das Eiklar mit etwas Salz sehr steif aufschlagen. Die Eidotter mit dem Schneebesen unterrühren, ebenso das gesiebte Mehl mit dem Schneebesen zügig unter die Masse ziehen.
2
Die Masse fingerdick auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und im bereits vorgeheizten Backrohr bei 180 ° ca. 12 min. backen, auf dem Backblech auskühlen lassen. Die Schöberl zu Rhomben schneiden und in heißer Rind- oder Hühnersuppe servieren. 3
Man kann die Schöberlmasse auch sehr schön variieren:
4
PARMESANSCHÖBERL: obige Grundmasse und ca. 50 g fein geriebenen Parmesan unterheben
5
SPECKSCHÖBERL: obige Gundmasse und ca. 2 EL ganz klein gewürfelten Speck unterheben
6
KRÄUTERSCHÖBERL: obige Grundmasse und ca. 2 EL gehackte Kräuter unterheben
7
KAISERSCHÖBERL: obige Grundmasse und ca. 2 EL fein gewürfelten Schinken und 2 EL Erbsen unerheben
8
KÜRBISKERNSCHÖBERL: obige Grundmasse und 2 EL gehackte Kürbiskerne und 1 EL Kürbiskernöl unterheben
9
SCHINKENSCHÖBERL: obige Grundmasse und 2 EL gehackten Schinken unterheben 10
Es gibt noch viele Variationsmöglichkeiten mit Kräutern, Gemüse etc., ganz nach Geschmack, der Fantasie sind eigentlich keine Grenzen gesetzt.
(Quelle:
kochbar.de)
Die Eier trennen, das Eiklar mit etwas Salz sehr steif aufschlagen. Die Eidotter mit dem Schneebesen unterrühren, ebenso das gesiebte Mehl mit dem Schneebesen zügig unter die Masse ziehen.
2
Die Masse fingerdick auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und im bereits vorgeheizten Backrohr bei 180 ° ca. 12 min. backen, auf dem Backblech auskühlen lassen. Die Schöberl zu Rhomben schneiden und in heißer Rind- oder Hühnersuppe servieren. 3
Man kann die Schöberlmasse auch sehr schön variieren:
4
PARMESANSCHÖBERL: obige Grundmasse und ca. 50 g fein geriebenen Parmesan unterheben
5
SPECKSCHÖBERL: obige Gundmasse und ca. 2 EL ganz klein gewürfelten Speck unterheben
6
KRÄUTERSCHÖBERL: obige Grundmasse und ca. 2 EL gehackte Kräuter unterheben
7
KAISERSCHÖBERL: obige Grundmasse und ca. 2 EL fein gewürfelten Schinken und 2 EL Erbsen unerheben
8
KÜRBISKERNSCHÖBERL: obige Grundmasse und 2 EL gehackte Kürbiskerne und 1 EL Kürbiskernöl unterheben
9
SCHINKENSCHÖBERL: obige Grundmasse und 2 EL gehackten Schinken unterheben 10
Es gibt noch viele Variationsmöglichkeiten mit Kräutern, Gemüse etc., ganz nach Geschmack, der Fantasie sind eigentlich keine Grenzen gesetzt.
(Quelle:
kochbar.de)
e Eier trennen, das Eiklar mit etwas Salz sehr steif aufschlagen. Die Eidotter mit dem Schneebesen unterrühren, ebenso das gesiebte Mehl mit dem Schneebesen zügig unter die Masse ziehen.
2
Die Masse fingerdick auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und im bereits vorgeheizten Backrohr bei 180 ° ca. 12 min. backen, auf dem Backblech auskühlen lassen. Die Schöberl zu Rhomben schneiden und in heißer Rind- oder Hühnersuppe servieren. 3
Man kann die Schöberlmasse auch sehr schön variieren:
4
PARMESANSCHÖBERL: obige Grundmasse und ca. 50 g fein geriebenen Parmesan unterheben
5
SPECKSCHÖBERL: obige Gundmasse und ca. 2 EL ganz klein gewürfelten Speck unterheben
6
KRÄUTERSCHÖBERL: obige Grundmasse und ca. 2 EL gehackte Kräuter unterheben
7
KAISERSCHÖBERL: obige Grundmasse und ca. 2 EL fein gewürfelten Schinken und 2 EL Erbsen unerheben
8
KÜRBISKERNSCHÖBERL: obige Grundmasse und 2 EL gehackte Kürbiskerne und 1 EL Kürbiskernöl unterheben
9
SCHINKENSCHÖBERL: obige Grundmasse und 2 EL gehackten Schinken unterheben 10
Es gibt noch viele Variationsmöglichkeiten mit Kräutern, Gemüse etc., ganz nach Geschmack, der Fantasie sind eigentlich keine Grenzen gesetzt.
(Quelle:
kochbar.de)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen