Informationen zum Schabzigerklee
(Trigonella caerulea, auch bekannt unter Brotklee, Ziegenkraut, Käseklee, Steinkleekraut bzw Herba Meliloti .....)
Kreuzfahrer brachten im 11. Jahrhundert den Schabzigerklee (n aus der Familie der Schmetterlingsblütengewächse) aus Kleinasien nach Europa. Im Kräutergärten (z.B. Kloster in Säckingen) wurde das Kraut als Würze für einen sonst geschmacksneutralen Käse (z.B. aus Magermilch) angepflanzt, auch in der Schweiz wurde das würzige Kraut etwas später für die Käseproduktion angebaut und eingesetzt (deshalb der "Käseklee"!) .
Das intensiv riechende kleeähnliche Würzkraut mit seinen hellblauen Blüten ist je nach Herkunft ein- oder zweijährig. Wenn die Pflanze ca. 5-10 cm hoch ist, wird das Kraut, das gerne im Gebirge wächst, kurz vor der Blüte geerntet - sogar mehrmals im Jahr, allerdings nur das oberirdische Kraut, das anschießen getrocknet wird; seltener werden die Samen mit Hülsen verwendet.
Nicht nur bei Vegetariern hat es sich mitlerweile zu einem regelrechten Liebhabergewürz entwickelt. Das eher unbekannte Gewürz wird nun nicht mehr ausschießlich zur Käseproduktion verwendet, sondern ist beliebt als würziges Brotgewürz vor allem in Alpenregionen, es passt hervorragend in Salatsaucen, in Suppen oder warme Saucen und würzt auch sehr gut Fleisch, Fisch und Gemüse, aromatisiert Frischkäse, Brotaufstrichen, Kräuterbutter ..... etc. . In Südtirol verwendet man ihn unter dem Namen „Zigeunerkraut“ als typisches Brotgewürz für das "Vinschgerl" (Vinschgauer Fladenbrot), Schüttelbrot und für andere Roggenbrote. Der Schabzigerklee besticht durch seine außerordentliche Farbe, einem intensiven Grün, das an Pistazien erinnert; Aroma sowie auch Geschmack lassen an grünen Paprika, Maggikraut oder Spinat denken. Der Abgang ist leicht bitter, dieser kann aber durch Salz neutralisiert werden. Vorsichtige Dosierung ist angebracht und ratsam!
Der aromatisch und herb schmeckende Schabzigerklee wirkt appetit- und verdauungsanregend.
Mein erstes Schabzigerklee-Pulver habe ich von der Firma "Sonnentor" gekauft, man bekommt es auch in gut sortierten Reformhäusern, in Apotheken, Gewürzhäusern oder in manchen 3.Welt-Läden (wie mir jemand versichert hat).....
In der Nähe des Viktualienmarktes in München habe ich beim Kräuter- und Wurzel-Sepp dieses Gewürz frisch abgewogen bekommen ...50 g für 2,95€
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen